Einladung zur 30. Mitgliederversammlung
28.03.2025
Die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der Forstbetriebsgemeinschaft Obere Rhön w.V. findet am Mittwoch, 09. April 2025, um 19.00 Uhr in der Kulturscheune in Nordheim statt. Die Mitglieder werden hiermit unter Hinweis auf die §§ 6, 12 und 13 der Satzung eingeladen.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Tätigkeitsbericht des 1.Vorsitzenden und des Geschäftsführers für das Wirtschaftsjahr 2024
4. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung 2024
5. Prüfvermerk des Steuerberaters und Rechnungsprüfung für das Wirtschaftsjahr 2024
6. Entlastung der Vorstandschaft für das Geschäftsjahr 2024
7. Bericht über die Hackschnitzelverwertung 2024
8. Ergebnisvorschau für das Wirtschaftsjahr 2025
9. Fachvorträge und Abstimmung zur Gründung der Streutal Energie-Holz GmbH
durch: Notar Tim Kraus
1. Vorsitzenden Thomas Fischer
Geschäftsführer Andree Link
10. Verschiedenes / Wünsche und Anträge
Termin zum Vormerken: 30-jähriges Bestehen der FBG Obere Rhön w.V.
Jubiläumsfahrt der Mitglieder/Partner am 05. September 2025 in den Raum Eisenach mit Besichtigung eines Säge- und Furnierwerkes und anschließendem Kulturprogramm.
Brennholzverkauf im Gemeindewald Nordheim
19.03.2025
Termin: Samstag, 05.04.2025
Uhrzeit: 09.00 Uhr
Treffpunkt: Waldeinfahrt gegenüber des Grünabfallplatzes in Nordheim
Die FBG Obere Rhön w.V. führt am Samstag, den 05. April um 9.00 Uhr einen Brennholzverstrich für die Bürger aus Nordheim und Neustädtles durch. Das Holz ist im Gemeindewald Nordheim (Waldbereich Messelrain und Hasenkopf) sowie im Stadtwald Fladungen und Stadtwald Mellrichstadt bereitgestellt. Treffpunkt ist die Waldeinfahrt gegenüber des Grünabfallplatzes in Nordheim. Die Lagekarte ist nachfolgend einsehbar. Die Abgabe wird in haushaltsüblichen Mengen angestrebt.
Hier finden Sie vorab die Verkaufsliste.
Jetzt Schneeschäden im Wald aufarbeiten!
Forstministerin Michaela Kaniber öffnet Förderprogramm für stark betroffene Waldbesitzer
17.01.2024
Die bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können ab sofort für die Aufarbeitung von Schneeschäden Zuschüsse beantragen. Darauf hat Forstministerin Michaela Kaniber in München hingewiesen. Mit dieser finanziellen Hilfe will sie die Ausbreitung des Borkenkäfers in Waldbeständen eindämmen, die von den Schneemassen der vergangenen Wochen stark geschädigt worden sind. Ein schnelles Handeln ist wichtig, betont die Ministerin und appelliert eindringlich an alle Waldbesitzer: „Nach dem Schneebruch ist vor dem Borkenkäfer! Arbeiten Sie daher zügig bis zum Beginn der Käfersaison im Frühjahr alle abgebrochenen Baumkronen und Stammteile auf. Damit schützen Sie Ihren Wald vor Borkenkäferbefall.“
Für die Aufarbeitung von großen Schneeschäden hat die Bayerische Forstverwaltung befristet eine spezielle Förderung geöffnet. Demnach sind auch für Bestände über 15 Metern Höhe Anträge für Pflegemaßnahmen möglich und können bis Ende Februar gestellt werden.
Allerdings rät die Ministerin zu besonderer Vorsicht: „Das Aufarbeiten von Schneebruchschäden ist sehr gefährlich! Besondere Risiken gehen von angebrochenen Baumwipfeln oder von gebogenen und unter Spannung stehenden Bäumen aus. Wer keine Erfahrung hat, sollte unbedingt die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen“, so die Ministerin.
Unterstützung und Beratung bei der Pflege ihrer Wälder erhalten die Waldbesitzer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Matthias Schlund, Tel. 0173/8644532) sowie von den forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen (FBG Obere Rhön, Tel. 09779/8587605).
Aufarbeitung von Schadholz - aber sicher!
Juni 2023
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
die Trockenheit und die überdurchschnittlichen Temperaturen der letzten Jahre sind in unseren Wäldern nicht zu übersehen.
Da zum Teil die Bäume, die geschädigt sind, noch genutzt werden können, stehen viele Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen vor dem Problem der sicheren Aufarbeitung. Hierzu hat die LWF nun ein neues Merkblatt herausgegeben.
Dieses Merkblatt finden sie unter folgendem Link:
LWF Merkblatt: Sichere Schadholzernte
Verbot von Holzenergie im Neubau
20.04.2023
Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
erst kürzlich haben wir Sie informiert, dass auf EU-Ebene beschlossen wurde, dass Holz weiterhin als nachhaltiger Rohstoff gewertet wird.
Das Bundeskabinett hat jetzt einen Entwurf für ein Gebäudeenergiegesetz verabschiedet und sieht die Nachhaltigkeit von Holz nicht gegeben.
Aus diesem Anlass hat der Bayerische Waldbesitzerverband eine Pressemitteilung hierzu veröffentlicht:
Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzerverbands
In einer Demokratie ist es wichtig, wenn Abgeordnete des Bundestages wissen, was die Bedürfnisse der Region sind, für die sie im Bundestag sitzen.
Auf diesem Grund finden sie nachfolgend eine Liste der Abgeordneten der Ampel-Koalition aus Bayern, an die Sie sich wenden können:
Bayerische Abgeordnete der Ampel-Koalition in der Bundestagsfraktion
Waldholz bleibt nachhaltig
30.03.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Freude haben wir die Nachricht erhalten, dass laut EU-Beschluss Holz auch weiterhin als nachhaltiger Rohstoff betrachtet wird.
Hierzu hat der Bayerische Waldbesitzerverband eine Pressemitteilung verfasst, welche wir Ihnen hier zur Verfügung stellen:
Pressemitteilung des Bayerischen Waldbesitzerverbands
Designed with Mobirise free software